
EINLADUNG
zur Mitgliederversammlung am Sonntag, 26. November 2023, 19.30 Uhr,
im Gasthof Dieckhaus, Hauptstr. 16, 49429 Visbek
Vorläufige Tagesordnung:
- Begrüßung; Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung der Versammlung und ihrer Beschlussfähigkeit
- Genehmigung der Tagesordnung und des Protokolls der Mitgliederversammlung vom 21.11.2021 (Tischvorlage)
- Bericht des Vorstandes (Vorsitzender, Schriftführer)
- Berichte aus den Fachgruppen
- Kassenbericht des Kassenwartes
- Bericht der Rechnungsprüfer
- Entlastung des Kassenwartes und des Vorstandes
- Wahl des neuen Vorstandes
- Grußworte
- Verschiedenes
Vor der Versammlung (ab 18.00 Uhr) besteht für die Mitglieder und Gäste die Möglichkeit zur Teilnahme an einem gemeinsamen Essen (gegrilltes Hähnchen mit Beilage und Getränk) für 15,00 € pro Person.
Nach dem gemeinsamen Essen hören wir
dei Plattschnackers Fiti Hillen un Helmut Schmitz ut dat Haosetal.
Sei vertellt Neies ut´n Brauk un Ümtau.
Für die Teilnahme am Essen sowie zur anschließenden Mitgliederversammlung ist eine Anmeldung bis zum 17. Nov. 2023 zwingend erforderlich möglichst per
E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder unter Telefon 04445-98 89 85 (werktags vormittags) oder persönlich im Heimathaus donnerstags von 17-19:00 Uhr.
11. Tag der Archäologie am 19. November
„Von Schlüssellochgräbern, Scheiterhaufen und Münzen“
Im Jahr 2023 kann der Heimatverein Visbek bereits seinen 11. Tag der Archäologie begehen. Bei der diesjährigen Veranstaltung laden die Gemeinde und der Verein alle Interessierten am Sonntag, den 19. November 2023, im Gasthaus Hogeback, Erlte 7, 49429 Visbek, ab 14.00 Uhr ein. Um Anmeldung bis zum 11. November 2023 per E-Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) oder Telefon (vormittags – 04445-988985) wird gebeten.
Es werden in diesem Jahr v. a. Gräber im Mittelpunkt stehen. Zum einen wird der Archäologe Dr. Christopher Otto von denkmal3D aus Vechta von seinen Grabungen in Essen (Oldenburg), Lkr. Cloppenburg, berichten. Es konnte ein vorgeschichtliches, über mehrere Jahrhunderte genutztes Gräberfeld in Teilen erfasst werden, das einmalige Einblicke in die Vergangenheit der Region liefert. Gefunden wurden sog. Schlüsselloch- und Buckelgräber, Verbrennungsplätze, Urnen und vieles mehr. Die Befunde und Funde werden erstmals der Öffentlichkeit präsentiert.
Den Bogen zu den Visbeker Tagen der Archäologie 1 bis 7 (2012–2018) schlägt im Anschluss Andreas Hummel. Er konnte seine umfassenden Untersuchungen zum 2011 entdeckten Gräberfeld am Uhlenkamp in diesem Jahr im Rahmen seiner Dissertation abschließen und präsentiert nun die mit Spannung erwarteten Ergebnisse. Es wurden über 400 Gräber, darunter zahlreiche Scheiterhaufenkonstruktionen, Körper- und auch Pferdegräber vollständig bearbeitet und ausgewertet. Befund- und Fundanalyse ließen – trotz schlechtem Knochenerhalt und hohem Erosionsgrad – Aussagen zur Gräberfeldstruktur und zur Datierung des Friedhofs in das 7.-9. Jh. zu. In Nordwestdeutschland, wo bisher nur wenige Friedhöfe vollständig vorgelegt worden sind, nimmt Visbek daher eine Sonderstellung ein.
Mit dem dritten Vortrag geht es nach Ostfriesland. Dr. Jan Kegler von der Ostfriesischen Landschaft
präsentiert den ersten römischen Münzschatz, der seit über 100 Jahren in diesem Raum entdeckt worden ist. Es handelt sich um 95 Silbermünzen der ersten zwei nachchristlichen Jahrhunderte.
Wiederentdeckt wurde er von einer Gruppe von Metalldetektorgängern. Der Vortrag schildert den Weg von den Vorarbeiten, über die Entdeckung bis zu einer öffentlichen Präsentation. Das Projekt „Münzhort von Filsum“ ist ein Citizen Science Projekt in Kooperation mit der Ostfriesischen Landschaft. Gefördert wird das Projekt durch die Regionale Kulturförderung des Landes Niedersachsen.
Wie immer besteht für die Gäste die Möglichkeit, Original-Fundstücke zu begutachten. Außerdem kann von 10.00–13:00 Uhr das ArchäoVisbek, Rechterfelder Str. 1, 49429 Visbek, besucht werden. Der Eintritt ist frei.
Andreas Hummel
Abb. 3. Visbek-Uhlenkamp II. Röntgenbild, Umzeichnung und Rekonstruktion des Saxes aus Grab 179 (zusammengestellt von A. Hummel).
Bitte klicken Sie auf den folgenden Link, um den Flyer "11. Tag der Archäologie" auf Ihren PC herunterzuladen.
Die Fachgruppe Archäologie im Heimatverein Visbek bietet weitere Workshops an
Mit Eröffnung des Archäologisch historischen Informationszentrums „ArchäoVisbek“ im Mai 2018 wurde bei vielen Kindern und Jugendlichen das Interesse an archäologische Ausgrabungen und den Berufen im Bereich der Archäologie geweckt. Allein am Zukunftstag 2023 waren es elf Kinder und Jugendliche, denen der Heimatverein Visbek in Zusammenarbeit mit der Ausgrabungsfirma denkmal3D bei ihrer Berufsfindung behilflich sein konnte. Der Wunsch von weiteren Veranstaltungen in diesem Bereich wurde laut.
Für die Fachgruppe Archäologie im Heimatverein Visbek ist das der Anlass, den Interessenten im Rahmen von Workshops Einblicke in die Archäologie, insbesondere der Konservierung und Restaurierung anzubieten.
Nach den ersten Veranstaltungen im März, April und Juni 2023 werden nun weitere Workshops unter der Leitung von Gregor Kulbach, Restaurator im Landesamt für Denkmalpflege und Mitglied im Heimatverein Visbek, angeboten. Auch Kinder und Jugendliche sind herzlich willkommen.
Die Workshops finden im Heimathaus in Visbek, Rechterfelder Str. 1, jeweils ab 09:00 Uhr statt.
Der nächste Workshop ist für Samstag, 11. November 2023, vorgesehen. Weitere Termine folgen.
Geplant sind zunächst Öffnungen und Dokumentation sogenannter Blockbergungen mit Gefäßen/Urnen aus der archäologischen Grabung im Baugebiet Rechterfeld-Hundtelgen. Beim Workshop im März 2023 kam bei der Öffnung eine Urne mit Leichenbrand zum Vorschein. Bei ersten Abstrichen konnten Knochenreste gesichert werden. Bei weiteren Arbeiten an den Urnen erhofft sich die Fachgruppe Archäologie, auch Grabbeigaben (Schmuck, Münzen…) zu entdecken.
Im Anschluss dieser Arbeiten sollen die Fundstücke restauriert, konserviert und „ausstellungsreif“ gemacht werden.
Anmeldungen möglichst per E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! , telefonisch unter 04445-988985 (werktags, vormittags) oder persönlich während der Öffnungszeiten donnerstags von 17-19:00 Uhr. Die Teilnahme an einem oder mehreren oder allen Workshops ist möglich. Die Teilnahme ist kostenlos.
Virtuelle Tour durch die Gemeinde Visbek
Mithilfe der Online-Anwendung „Geo-Informations-Manager“, kurz „GIM“, werden die Besucher zu verschiedenen Orten geführt, an denen sie beispielsweise etwas über deren Bedeutung, die Entstehungsgeschichte und die Entwicklung erfahren können.
Die Anwendung können Gäste entweder über den QR-Code (rechts) oder die Adresse Visbek GIM Guide auf ihrem Smartphone aufrufen. Eine geignete QR-Code Scanner App können sich Nutzer kostenlos z.B. im Google Play Store auf ihr Handy laden.
In der Tour sind mehr als 70 Stationen im gesamten Gemeindegebiet erfasst. Ein sogenannter virtueller Führer erklärt dem Nutzer, wie es funktioniert. Ist die Anwendung geladen, gibt das Smartphone einen Ton von sich, so bald sich der Anwender in der Nähe einer Station befindet. Orientierung bietet eine Karte, auf der alle Stationen eingetragen sind. Vor Ort können sich die Gäste anhand von Texten und Bildern über die Station informieren. Die Texte basieren auf Informationstafeln, die der Heimatverein Visbek an mehr als 70 prägenden Orten in der Gemeinde aufgestellt hat.